Was ist Mediation?
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zum Lösen von Konflikten.
Als Mediatorin bin ich als allparteiliche Vermittlerin zwischen den Konfliktbeteiligten eingebunden, das heißt, dass ich nicht als Schiedsrichterin fungiere oder eine Position beziehe. Stattdessen geht es darum, dass Sie als Konfliktparteien im Rahmen eines von mir geführten Gesprächsprozesses eigene Lösungsstrategien entwickeln, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind und die als fair angesehen werden.
Ziel ist es, einerseits den Sachkonflikt zu lösen und andererseits eine „win-win-Situation“ herzustellen. Auf diese Weise werden die Konflikte nachhaltiger gelöst und die Konfliktparteien können sich auch in Zukunft noch in die Augen sehen.
Wann ist eine Mediation sinnvoll?
Eine Mediation findet oftmals bei Konflikten statt, die bereits seit einiger Zeit bestehen und bei denen eigene Auseinandersetzungen der Konfliktparteien nicht erfolgreich waren. Voraussetzung für eine Mediation ist die Bereitschaft der Konfliktparteien, sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen und eine Lösung für den Konflikt zu erarbeiten.
Mediation kann eine Alternative zu anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel einem Gerichtsverfahren, sein. Die hohen Kosten eines Verfahrens und die oftmals unbefriedigenden und starren juristischen Lösungen können somit umgangen werden.
Sollten Sie Bedenken haben, ob Ihr Konfliktgegner sich auf eine Mediation einlässt, können Sie mich dennoch gerne kontaktieren. Wir werden dann gemeinsam überlegen, ob es trotzdem einen Weg der Mediation oder der Konfliktberatung für Sie geben kann.
Wie läuft eine Mediation ab?
Eine Mediation findet grundsätzlich in Anwesenheit aller am Konflikt beteiligten Personen statt. Zu Beginn werden die Rahmenbedingungen und Formalitäten geregelt, sodass dann mit der inhaltlichen Arbeit begonnen werden kann. Alle Themen, die Ihnen als Konfliktparteien wichtig sind, werden im Laufe der Mediation in den Fokus genommen. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art und Schwere des Konflikts ab und ist nicht pauschal festgelegt. Einen ungefähren Richtwert können wir gegebenenfalls in unserem ersten Termin besprechen.
Eine Mediation endet in der Regel mit einer verbindlichen schriftlichen Vereinbarung. Diese kann oder muss je nach Themenbereich mit den jeweiligen Rechtsanwälten der Konfliktbeteiligten rückbesprochen und gegebenenfalls notariell beglaubigt werden. Die Rücksprache mit Rechtsanwälten, Steuerberatern u.a. im Laufe der Mediation kann immer wieder sinnvoll oder notwendig für den weiteren Prozess sein.
Eine Mediation ist grundsätzlich freiwillig und kann von den Konfliktparteien jederzeit beendet werden. Je nach Kontext kann die Freiwilligkeit an bestimmte Bedingungen geknüpft sein (z.B. im Falle einer richterlichen Anordnung oder einer dienstlichen Anweisung), die gegebenenfalls im ersten Gespräch genauer thematisiert werden.
Mediation ist ein vertrauliches Verfahren und als Mediatorin unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht. Inwiefern Sie als Konfliktbeteiligte sich zu Verschwiegenheit verpflichten möchten, wird zu Beginn der Mediation zwischen Ihnen verhandelt und festgelegt.
In welchen Bereichen biete ich Mediation an?

Bei Konflikten in Zusammenhang mit Trennung und Scheidung von (Ehe-)paaren

Bei Konflikten getrennter Eltern bezüglich des Umgangs- und Sorgerechts für ihre Kinder

Bei Erbschaftsangelegenheiten

Bei sonstigen familiären Konflikten
Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten
Bei Konflikten am Arbeitsplatz, in Teams und Unternehmen

Bei Konflikten in Vereinen, Kirchen oder anderen Interessensgruppen
Für weitere Informationen und Preisanfragen nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf!
© 2021 - Stina Haida // Impressum // Datenschutzerklärung // Cookie-Richtlinie
Icons by www.icons8.com